UNTER DER EIFEL GLÜHT ES NOCH
Die Osteifel und ihre Vulkane
Die Osteifel ist ein Vulkangebiet, das bei Vulkanologen noch als aktiv gilt. Zwar liegt der letzte Ausbruch 11.000 Jahre zurück und der gewaltigste Ausbruch der jüngeren Erdgeschichte in
Mitteleuropa, der Ausbruch des Laacher-See-Vulkans, liegt 12.800 Jahre zurück, aber in geologischen Zeiträumen betrachtet ist das nur ein Augenzwinkern. Auch in Zukunft muß mit Vulkanausbrüchen in
der Eifel gerechnet werden, das kann geringe, aber auch katastrophale Auswirkungen haben.
Aber wann? In wenigen Jahren? Oder erst in vielen Jahrtausenden?
Spektakuläre Einblicke in die vulkanologische Geschichte der Eifel gewährt die Region rund um den Laacher See und die Ortschaften zwischen Mendig, Mayen und Andernach. Hochhaushohe Ascheschichten
bedecken jahrhundertausende alte Basaltlavaströme, in denen – 30 Meter unter der Erdoberfläche – Mühlsteine abgebaut wurden. Das taten schon die Römer, begannen mit der Unterhöhlung der Stadt Mendig,
die in quadratkilometer großen Lavakellern endete ... ein Glück für die Brauereiwirtschaft vergangener Epochen, Mendig wurde das Bierbrauereizentrum Deutschlands.
Der Geologe Sven von Loga stellt in seinem populärwissenschaftlichen Vortrag den Eifelvulkanismus und die verschiedenen Arten der Vulkane dar. Wie sind sie entstanden? Welche Mechanismen wirken im
Untergrund? Besonders interessante Vulkane werden genauer dargestellt, letztendlich fokussiert sich alles auf die gewaltigste Eruption : die des Laacher-See-Vulkans, der immer noch entscheidend
für die heutige Prägung der Landschaft ist.
Da die Osteifel auch einfach nur zum Wandern schön ist, gibt es auch allerhand Vorschläge zum Vulkanwandern in der Osteifel. Eine Landschaftsbeschreibung der schönsten Gegenden der vulkanischen
Osteifel mit Tipps für Exkursionen und Wanderungen.
Eine 90-minütige Livepräsentation mit Bildern, Musik und - wenn Sie es wünschen - mit echtem Mendiger Vulkanbier.
Jederzeit buchbar.
Kann auf Wunsch mit Vulkaneifel-Exkursionen verknüpft werden.