Das Programm der GeoExkursionen ist etwas offen gehalten. Wir sind im Gelände unterwegs, da können sich immer wieder Änderungen ergeben, Lokalitäten sind plötzlich nicht mehr zugänglich, neue interessante Exkursionsorte finden sich. Vor allem spielt natürlich auch das Wetter eine Rolle, woran wir uns natürlich auch richten werden - nicht alle vorgeschlagenen Themenorte können auf der Exkursion besucht werden.
Der Exkursionsleiter kann die Touren deshalb umplanen. Alle Exkursionen bieten immer wieder ausgezeichnete Stellen für die Fotografie.
Thema 1
Das Meerfelder Maar und seine Olivinbomben
Wir lernen das Meerfelder Maar kennen, das größte Maar der Eifel, besichtigen es von oben und unten, schauen typische Maarsedimente an und suchen grüne Olivinknollen, die größter Tiefe, nämlich direkt aus dem Erdmantel kommen.
Thema 2
Strohner Lavabomben, der Wartgesberg und seine Lavaströme
Wir fahren nach Strohn (20 Minuten Autofahrt) und starten zu einer Wanderung rund um den Vulkan Wartgesberg und durch das Alftal, in dem die Alf die schroffe Schlucht der Strohner Schweiz aus einem Basaltlavastrom herausgewaschen hat. Zum Abschluss besichtigen wir im Vulkanhaus Strohn die dort ausgestellte Lavaspalte und diverse Formen von Lavabomben.
Thema 3
Wanderung durch die Mosenberg-Vulkangruppe
Nach einem üppigen Frühstück brechen wir auf und erkunden die Vulkane des Mosenbergs. Mehrere Vulkane brachen hier aus, auch der Windsbornkrater und das Hinkelsmaar gehören zu dieser Vulkangruppe. Lavaströme flossen zu Tal, einer entlang des heutigen Horngrabens und der Wolfsschlucht, die wir durchwandern werden. Auf diesem Weg begegnen uns diverse Erscheinungsformen von Lava und Eruptionstypen.
Nebenbei: es ist eine herrliche Landschaft !
Thema 4
Fossilien sammeln - Fundorte bei Gondelsheim und Schwirzheim
Mal sehen, ob es geeignete Fossilfundstellen gibt, sie sind oft nur kurzfristig zugänglich. Dann sammeln wir versteinerte Zeugen des Devonmeeres vor 400 Millionen Jahren. Korallen, Muscheln, Brachiopoden, vielleicht sogar einen Trilobiten.
Thema 5
Birresborner Eishöhlen
Höhlenexkursion zu den Birresborner Eishöhlen mit Fotografie in den Höhlen. Diese durch den Mühlsteinabbau entstandenen Höhlen in den Lavaschichten eines Vulkans versprechen ein echtes Höhlenerlebnis. (In der Fledermausschutzzeit von Oktober bis Ende März sind die Höhlen verschlossen)
Thema 6
Gerolsteiner Dolomiten
Die Gerolsteiner Dolomiten, ein gewaltiger Kalkfelsen, entstanden aus einem ehemaligen Korallenriff, in dem sich sogar ein Lavastrom verirrt hat, stehen dominant über der Stadt Gerolstein. Ein Übungsgebiet für Kletterer mit schmalern Wanderpfaden, herrlichen Aussichten und einer Karsthöhle.
Wir klettern nicht :-) durchwandern die Felsen aber auf schönen Pfaden.
Thema 7
Rockeskyller Kopf und Mühlsteinhöhlen von Hohenfels-Essingen
Heute geht es in Richtung Gerolstein. Wir durchwandern die aufgelassenen Steinbrüche des Vulkans Rockeskyller Kopf mit seinen wunderbaren Schichtungen und Farben und besuchen die nahegelegenen Mühlsteinhöhlen ober Hohenfels-Essingen.
Danach besteht noch die Möglichkeit des Besuches des Gerolsteiner Naturkundemuseums.
Thema 8
Dauner Maare
Die Augen der Eifel werden die Maare genannt. Bei Daun liegen direkt drei davon nebeneinander ... genau genommen sind es sogar sechs. Oberhalb des Schalkenmehrer Maares steht ein Gipfelkreuz auf dem Kraterwall, ein traumhafter Platz für einen Sonnenuntergang. Diese Exkursion kann also länger dauern ... oder geht erst später los.
Thema 9
Mühlsteinabbau auf dem Ernstberg
Der Ernstberg ist der höchste Berg der Vulkaneifel und - nach der Hohen Acht - der zweithöchste Berg der Eifel überhaupt. Der Gipfel wird von einer bizarren Felsenlandschaft gebildet, in den Schweißschlacken dieses Vulkans wurde lange Zeit Mühlsteine abgebaut. Eine dramatische Landschaft aus Felsen und Höhlen ist entstanden, die es zu durchwandern lohnt.
Schwierigkeitsgrad: Wir sind auf Exkursion und nicht auf einer Trainingstour für Alpinisten. Wir beobachten die Geologie und die Natur, es ist Zeit für Fotos und wir legen Picknickpausen ein. Die Touren sind für jedermann mit normaler Kondition zu schaffen.
Sonstiges Programm: je nach Wetterlage sind die Touren länger oder kürzer. Eventuell bietet sich ein Besuch des Manderscheider Maarmuseums oder des Vulkanhaus Strohn an, ebenso ein kleiner Abendvortrag zur Geologie und zum Vulkanismus der Vulkaneifel.
Abends :
Im Juli rechnen wir mit wunderbarem Sommerwetter, da werden wir natürlich abends an an grandiosen Stellen schon mal einen Sonnenuntergang genießen oder auch schon mal ganz früh unterwegs sein, um die Sonne hinter Eifel aufgehen zu sehen - Teilnahme natürlich freiwillig :-)
Da es im Winterhalbjahr schon recht früh dunkel wird, wird es abends im Seminarraum einige kleine GeoSeminare geben.
- Geologische Karten. Was zeigen sie uns, wie werden sie hergestellt.
- kleiner Gesteinsbestimmungskurs
- Museumsbesuch exklusiver Besuch im Maarmuseum Manderscheid
Bitte beachten Sie : alle Angaben zu den Exkursionen sind unter Vorbehalt. Der Exkursionsleiter kann diese Exkursionen jederzeit ändern, wenn es die Wegesituation, die Aufschlusslage oder die Wetterlage erforderlich machen.