letzte Änderung: 20.09.2025
GeoExkursionen sind keine Power-Wandertouren
GeoExkursionen führen in landschaftlich reizvolle Gebiete voller geologischer Sehenswürdigkeiten.
Wir betrachten die Geologie und bekommen viele Informationen zu Erdgeschichte, Vulkanismus und Gesteinen, halten dazu regelmäßig an und an schönen Stellen machen wir Picknickpausen.
Wann immer möglich, endet die Exkursion an einem Einkehrhaus – für die, die noch gemütlich sitzen und vielleicht etwas essen wollen.
Ausführliche Informationen zu den einzelnen GeoExkursionen finden Sie HIER oder bei der jeweiligen Exkursion im nachfolgenden Terminkalender.
Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt. Eine Anmeldung ist deshalb grundsätzlich notwendig.
Auf der Downloadseite gibt es Treffpunktbeschreibungen als pdf zum Herunterladen.
Bitte denken Sie immer an
Die Terminübersicht meiner GeoExkursionen, Vorträge und Führungen als pdf zum Download
Diese Terminübersicht ist nicht endgültig.
Es kommen immer wieder neue Termine hinzu !
2025
Geo-Exkursion für den VVS (Verschönerungsverein für das Siebengebirge) zum Tag des Geotops 2025
Sonntag, 21.September 2025
10-13 Uhr
ausgebucht
DIE OFENKAULEN IM SIEBENGEBIRGE
Wir besuchend die Aufschlüsse des Ofenkaultuffs rund um den Ofenkaulberg und bekommen viele Informationen zu den gewaltigen Tufferuptionen zu Beginn des Siebengebirgsvulkanismus, und somit auch zur Entstehung des Siebengebirges. Wir gehen an die alten Stollen, finden Überreste von Bergbauanlagen und befassen uns mit historischem Bergbau und der Situation der Ofenkaulen während des zweiten Weltkriegs.
Hinweis: Die unterirdischen Stollen sind verschlossen und werden nicht betreten.
______________________________________________________________________
Sonntag, 12.Oktober 2025
11 - 13 Uhr
GEOLOGISCHE ENTDECKERTOUR IN DER KÖLNER CITY
Uralte Versteinerungen: Ammoniten, Belemniten,Tentakuliten und Stromatoporen.
Wir lernen die wichtigsten Bausteine Kölns kennen und identifizieren : Tuffe aus der Eifel, Grauwacke aus dem Oberbergischen, Trachyt vom Drachenfels, Basalt aus dem Westerwald, Muschelkalk aus dem
Altmühltal, etc. Ihre Geschichte und Erdgeschichte.
Teilnehmerbeitrag EUR 25,00
Treffpunkt: Eingang Deutsche Bank neben der Kirche St.Andreas, Andreaskloster 1, ganz nah am Hauptbahnhof
______________________________________________________________________
Dienstag, 14.Oktober 2025
11 - 16 Uhr
VULKANE UND EDELSTEINE AM LAACHER SEE
Familien-Exkursion
(Erwachsene ohne Kinder können nicht teilnehmen)
Treffpunkt: Mitfahrerparkplatz an der A 61 Ausfahrt Mendig/Maria Laach
Teilnehmerbeitrag: EUR 30,00
______________________________________________________________________
Samstag, 18.Oktober 2025
10 - 15 Uhr
VULKAN-EXPEDITION LAACHER SEE
Unter der Eifel glüht es noch ...
Es war der heftigste Vulkanausbruch in Mitteleuropa in den vergangenen Jahrhunderttausenden: der Ausbruch des Laacher Vulkans. In seiner entleerten Magmakammer liegt heute der Laacher See. Alles, was Ihr über den Ausbruch des Laacher Vulkans wissen müßt, erfahrt Ihr auf dieser Exkursion. Eine herrliche Tour durch eine idyllische Landschaft mit schönen Ausblicken und spannenden Locations. Vulkanische Gase blubbern im See, wir besuchen die versteckten Steinbrüche, aus denen die Abtei Maria Laach erbaut wurde (zur Abtei selber gehen wir nicht), sehen Lavaströme und durchgeschnittene Vulkane.
Trittsicherheit erforderlich ! Auf dieser Tour gibt einen ziemlich steilen Anstieg auf einem kleinen Pfad.
Teilnehmerbeitrag: EUR 30,00
Treffpunkt: Mitfahrerparkplatz an der A 61, Ausfahrt Mendig
______________________________________________________________________
Multivisionsvortrag in Köln-Porz
Gut Leidenhausen
Sonntag, 19.Oktober 2025
14.00 - 16.00 Uhr
KRÖTENWELTEN
Eine multimediale Reise durch die geheimnisvolle Welt der Amphibien.
Vorwiegend des Nachts sind Kröten, Frösche, Molche und Salamander unterwegs, ein Leben versteckt im Dunkeln. Jahrhundertelang wurden sie verflucht, verhasst, gegen
die Wand und ins Feuer geworfen, galten als Abbild des Bösen.
Nach dieser Show aber werden Sie von Amphibien begeistert sein.
Veranstaltungsort : Gut Leidenhausen
Gut Leidenhausen 1, 51147 Köln-Porz
Eintritt frei
Anmeldung: 02203 9800541 oder info@gut-leidenhausen.de ______________________________________________________________________
Dienstag, 21.Oktober 2025
11 - ca.14 Uhr
Familien-Exkursion
SCHÄTZE DES RHEINS
Die Suche nach Kieselsteinen, Halbedelsteine, Fossilien und Gold am Rheinufer in Köln-Niehl
Der Rhein und seine Ufer sind voller Schätze! Und die werden wir suchen, hoffentlich auch finden.
(Erwachsene ohne Kinder können nicht teilnehmen)
Teilnehmerbeitrag EUR 25,00 (Eltern und Kindern, Eltern müssen als Aufsichtspersonen dabei sein und benötigen auch ein Ticket)
__________________________________________________________
Mittwoch, 22.Oktober 2025
11 - ca.14 Uhr
Familien-Exkursion
SCHÄTZE DES RHEINS
Die Suche nach Kieselsteinen, Halbedelsteine, Fossilien und Gold am Rheinufer in Köln-Niehl
Der Rhein und seine Ufer sind voller Schätze! Und die werden wir suchen, hoffentlich auch finden.
(Erwachsene ohne Kinder können nicht teilnehmen)
Teilnehmerbeitrag EUR 25,00 (Eltern und Kindern, Eltern müssen als Aufsichtspersonen dabei sein und benötigen auch ein Ticket)
__________________________________________________________
Donnerstag, 23.Oktober 2025
11 - 16 Uhr
VULKANE UND EDELSTEINE AM LAACHER SEE
Familien-Exkursion
(Erwachsene ohne Kinder können nicht teilnehmen)
Treffpunkt: Mitfahrerparkplatz an der A 61 Ausfahrt Mendig/Maria Laach
Teilnehmerbeitrag: EUR 30,00
______________________________________________________________________
Samstag, 01.November 2025
10 - 15 Uhr
GEBOREN AUS VULKANEN: DAS SIEBENGEBIRGE
Seine Entstehung, seine Gesteine und seine Weinberge
Schwierigkeitsgrad : mittelschwer
Treffpunkt : am Brückenhofmuseum in Oberdollendorf, Bachstraße 93, 53639 Königswinter-Oberdollendorf
ÖPNV : Regionalbahn bis Königswinter-Oberdollendorf, von dort 10 Minuten zu Fuß
Da diese Exkursion ein vinologisches Ende finden kann, ist die Anreise mit ÖPNV empfohlen. Santé.
Teilnehmerbeitrag EUR 30,00
______________________________________________________________________
WINTER-EXKURSIONEN 2025/2026
Tatsächlich gibt es GeoExkursionen, die in der vegetationsfreien Zeit besser und interessanter sind als im Frühjahr und Sommer. Viele Dinge lassen sich gar nicht sehen, wenn die Bäume voller Blätter sind. Wenn bloß das Wetter nicht wäre ...
Bei schönem Winterwetter machen solche Touren richtig Spaß, bei Regen nicht. Deshalb sind die Winter-Exkursionen so geplant, dass sie bei Regen oder Schneeglätte auf den Straßen spontan abgesagt werden.
______________________________________________________________________
2026
Multivisions-Reportage
Donnerstag, 05.März 2026
19.00 - 20.30 Uhr
SCHÄTZE DES RHEINS
Halbedelsteine, Fossilien, Mammutknochen, versteinertes Holz und Gold
Wer am Rheinufer entlang spaziert oder in den Kiesgruben am Niederrhein, zwischen Düren und Köln und im Neuwieder Becken Kieselsteine sammelt, kann wahrhaft spannende Dinge finden und eine spannende Sammlung aufbauen.
Veranstaltungsort: Aula im Schulzentrum Horrem/Sindorf/ Europagymnasium Kerpen
Tickets: EUR 16,00/ ermäßigt: EUR 12,00
______________________________________________________________________
Multivisions-Reportage
Sonntag, 08.März 2026
14 - 16 Uhr
EXPEDITION RHEINLAND
500 Millionen Jahre Erdgeschichte
Eine Reise in die Erdgeschichte der Rheinlande
Veranstaltungsort: Gut Leidenhausen, 51147 Köln-Porz
Eintritt frei
______________________________________________________________________
Sonntag, 22.März 2026
11 - 13 Uhr
GEOLOGISCHE ENTDECKERTOUR IN DER KÖLNER CITY
Uralte Versteinerungen: Ammoniten, Belemniten,Tentakuliten und Stromatoporen.
Wir lernen die wichtigsten Bausteine Kölns kennen und identifizieren : Tuffe aus der Eifel, Grauwacke aus dem Oberbergischen, Trachyt vom Drachenfels, Basalt aus dem Westerwald, Muschelkalk aus dem
Altmühltal, etc. Ihre Geschichte und Erdgeschichte.
Teilnehmerbeitrag EUR 25,00
Treffpunkt: Eingang Deutsche Bank neben der Kirche St.Andreas, Andreaskloster 1, ganz nah am Hauptbahnhof
______________________________________________________________________
Samstag, 04.April 2026 11 - 16 Uhr
11 - ca.14 Uhr
Familien-Exkursion
SCHÄTZE DES RHEINS
Die Suche nach Kieselsteinen, Halbedelsteine, Fossilien und Gold am Rheinufer in Köln-Niehl
Der Rhein und seine Ufer sind voller Schätze! Und die werden wir suchen, hoffentlich auch finden.
(Erwachsene ohne Kinder können nicht teilnehmen)
Teilnehmerbeitrag EUR 25,00 (Eltern und Kindern, Eltern müssen als Aufsichtspersonen dabei sein und benötigen auch ein Ticket)
__________________________________________________________
Donnerstag, 09.April 2026
11 - 16 Uhr
VULKANE UND EDELSTEINE AM LAACHER SEE
Familien-Exkursion
(Erwachsene ohne Kinder können nicht teilnehmen)
Treffpunkt: Mitfahrerparkplatz an der A 61 Ausfahrt Mendig/Maria Laach
Teilnehmerbeitrag: EUR 30,00
______________________________________________________________________
Freitag, 10.April 2026
13 - 18 Uhr
DIAMANTEN DER VULKANEIFEL
Kanzel des Teufels und blaue Edelsteine
Treffpunkt: Mitfahrerparkplatz an der A 61 Ausfahrt Mendig/Maria Laach
Teilnehmerbeitrag: EUR 40,00
______________________________________________________________________
Samstag, 11.April 2026
10 - 15 Uhr
VULKAN-EXPEDITION LAACHER SEE
Unter der Eifel glüht es noch ...
Es war der heftigste Vulkanausbruch in Mitteleuropa in den vergangenen Jahrhunderttausenden: der Ausbruch des Laacher Vulkans. In seiner entleerten Magmakammer liegt heute der Laacher See. Alles, was Ihr über den Ausbruch des Laacher Vulkans wissen müßt, erfahrt Ihr auf dieser Exkursion. Eine herrliche Tour durch eine idyllische Landschaft mit schönen Ausblicken und spannenden Locations. Vulkanische Gase blubbern im See, wir besuchen die versteckten Steinbrüche, aus denen die Abtei Maria Laach erbaut wurde (zur Abtei selber gehen wir nicht), sehen Lavaströme und durchgeschnittene Vulkane.
Trittsicherheit erforderlich ! Auf dieser Tour gibt einen ziemlich steilen Anstieg auf einem kleinen Pfad.
Teilnehmerbeitrag: EUR 30,00
Treffpunkt: Mitfahrerparkplatz an der A 61, Ausfahrt Mendig
______________________________________________________________________
Sonntag, 12.April 2026
10 - 15 Uhr
WELTUNTERGANG IM BROHLTAL
Der Ausbruch des Laacher-See-Vulkans und der Eifelvulkanismus
Exkursion in die Region des Laacher-See-Vulkans : Brohltal - Tönissteiner Tal - Kunkskopf
Knapp über 13.000 Jahre ist es her, das in der Eifel der letzte Vulkan Lava spuckte und große Teile der heutigen Eifel verwüstete. Das ist aus geologischer Sicht ein ganz unbedeutender
Zeitraum, der Vulkanismus in der Eifel gilt noch als aktiv. Renommierte Vulkanologen sind der Ansicht, das in der Eifel mit größter Wahrscheinlichkeit wieder Vulkane ausbrechen werden. Aber
wann ? In wenigen Jahren ? Oder erst in vielen Jahrtausenden ?
Ausrüstung : gute Wanderschuhe, Picknick. Auf dieser Exkursion werden etwa 10 km Wegstrecke zurückgelegt. Keine Einkehrmöglichkeit
Treffpunkt : Schmöckermühle (ehemaliges Jägerheim) im Brohltal bei Bad Tönisstein, Brohltalstraße 123, 56626 Andernach
Teilnehmerbeitrag EUR 30,00
______________________________________________________________________
Sonntag, 19.April 2026
10 - 15 Uhr
BUNTSANDSTEINFELSEN IN NIDEGGEN
Buntsandstein heißt die geologische Formation, aber der Sandstein ist überwiegend rot.
Gewaltige rote Felsen prägen die Landschaft im Rurtal und rund um Nideggen. Viele 10er-Meter tief stürzen die Steilwände herab. Obenauf thront Burg Nideggen, rote Sandsteine und mächtige Felsen aus
Geröll bildeten sich vor 250 Millionen Jahren. Verschwiegene Wege führen zu faszinierenden Aussichtspunkten. Mühlsteine wurden abgebaut. Wir wandern durch die bizarrsten Felsformationen, rasten im
ursprünglichen traumhaften Rurtal, genießen die spektakulärsten Ausblicke und kurz vor Schluß betrachten wir nicht nur den Bundsandstein als Baumaterial an Burg Nideggen, wir können auch noch Rast in
einem Café der Altstadt von Nideggen machen.
Treffpunkt: Wanderparkplatz Danzley in Nideggen
Teilnehmerbeitrag: EUR 30,00
______________________________________________________________________
Samstag, 24.April 2026
11 - 13 Uhr
RHEINKIESEL-EXKURSION
in Köln-Niehl
Rheinkiesel suchen und bestimmen, Erdgeschichte des Rheins, Geschichte der Eiszeit und der Rheinablagerungen
Treffpunkt : "Parkplatz Am Molenkopf 1" am Rheinufer in Köln-Niehl
Teilnehmerbeitrag : EUR 25,00, Kinder EUR 20,00
Für Kinder unter 10 Jahren nicht geeignet
______________________________________________________________________
Samstag, 25.April 2026
10 - ca.15 Uhr
GEBOREN AUS VULKANEN: DAS SIEBENGEBIRGE
Seine Entstehung, seine Gesteine und seine Weinberge
Schwierigkeitsgrad : mittelschwer
Treffpunkt : am Brückenhofmuseum in Oberdollendorf, Bachstraße 93, 53639 Königswinter-Oberdollendorf
ÖPNV : Regionalbahn bis Königswinter-Oberdollendorf, von dort 10 Minuten zu Fuß
Da diese Exkursion ein vinologisches Ende finden kann, ist die Anreise mit ÖPNV empfohlen. Santé.
Teilnehmerbeitrag EUR 30,00
______________________________________________________________________
Sonntag, 26.April 2026
11 - 13 Uhr
GEOLOGISCHE ENTDECKERTOUR IN DER KÖLNER CITY
Wir spazieren durch die City zwischen Dom und Gereonshof und finden uralte Versteinerungen: Ammoniten, Belemniten,Tentakuliten und Stromatoporen (versteinerte Schwämme)
Wir lernen die wichtigsten Bausteine Kölns kennen und identifizieren : Tuffe aus der Eifel, Grauwacke aus dem Oberbergischen, Trachyt vom Drachenfels, Basalt aus dem Westerwald, Muschelkalk aus dem
Altmühltal, etc. und erfahren vieles über ihre Geschichte und Erdgeschichte.
Teilnehmerbeitrag EUR 25,00
Treffpunkt: Eingang Deutsche Bank neben der Kirche St.Andreas, Andreaskloster 1, ganz nah am Hauptbahnhof
______________________________________________________________________
Samstag, 02.Mai 2026
10 - 15 Uhr
EISHÖHLEN IM REVIER DES EIFELOSAURUS
Wüstensande, Vulkane und Höhlen bei Gerolstein-Roth
Eine faszinierende Gegend in der Vulkaneifel, geschaffen durch einen Vulkanismus, der uns bildschöne Aufschlüsse überließ. Wir erforschen Höhlen in alten Vulkanschlacken und besuchen nicht weit davon entfernt uralte rote Wüstensande, in denen der einzige Saurier der Eifel gefunden wurde. Auf kleinen Pfaden führt der Weg zu verwunschenen Vulkanaufschlüssen, die wie Kunstwerke in der Landschaft stehen, gleichzeitig aber Zeugnisse verheerender Naturkatastrophen sind. Zur Höhlenforschung steigen wir in eine alte Mühlsteinhöhle, vom Rother Kopf haben wir einen der herrlichsten Ausblicke über die Eifel und blicken tief in den Vulkan. Sehr schöne Vulkanschichten erwarten uns an der Rother Hecke. Später durchwandern wir ausgefallene Buntsandsteinablagerungen.
Ausrüstung : Wanderschuhe, Taschenlampe, Rucksackverpflegung, Streckenlänge ca. 10 km
Treffpunkt auf einem versteckten Wanderparkplatz bei Gerolstein-Roth
unbedingt Treffpunktbeschreibung mitnehmen : hier
ÖPNV : leider nicht
______________________________________________________________________
Sonntag, 03.Mai 2026
10 - 15 Uhr
GEROLSTEINER DOLOMITEN UND VERIRRTER VULKAN
Senkrechte Felsen erheben sich steil über dem Städtchen Gerolstein. Sie erinnern nicht nur an die Dolomiten Südtirols, sie bestehen auch aus dem Gestein Dolomit. Wir machen uns auf nach ganz oben, erleben spektakuläre Aussichten über die Vulkaneifel und sehen mit Erstaunen, dass sich durch das einstige Korallenriff ein Lavastrom verirrt hat, weil er nicht den richtigen Weg gefunden hat. Wir erkunden eine urige Höhle und machen an einer geeigneten Stelle nicht nur Rast, sondern auch noch einen kleinen Lehrgang in Gesteinskunde.
Treffpunkt: Bahnhof Gerolstein
Teilnehmerbeitrag: EUR 30,00
______________________________________________________________________
Freitag, 15.Mai 2026
13 - 18 Uhr
DIAMANTEN DER VULKANEIFEL
Kanzel des Teufels und blaue Edelsteine
Wir wandern wir am Laacher See auf den Vulkan Krufter Ofen zum krassesten Aussichtspunkt, der Teufelskanzel, und machen uns dann auf die Suche nach den berühmten blauen Haüynkristallen. Von denen wir wahrscheinlich auch ausreichend finden werden. Es sind gut zwei Stunden Zeit zum Sammeln eingeplant. Der Aufstieg zum Krufter Ofen ist steil, da ist etwas Kondition erforderlich !!!
Treffpunkt: Mitfahrerparkplatz an der A 61 Ausfahrt Mendig/Maria Laach
Teilnehmerbeitrag: EUR 40,00
______________________________________________________________________
GeoRADTOUR
Start und Ende: Bahnhof Mendig
Fahrradmitnahme in der Regionalbahn
Samstag, 16.Mai 2026
10 - 15 Uhr
VULKANOLOGISCHE RADTOUR LAACHER SEE
Den Vulkanismus der Eifel und speziell in der Laacher-See-Region lernen wir auf dieser Radtour kennen und besuchen besonders interessante Lokalitäten ... genießen aber auch die wunderschöne Landschaft.
Die Strecke ist nicht lang, hat aber einige Steigungen - die Eifel hat eben Berge. Aber wir machen ständig Halt und befassen uns mit der Geologie und dem Vulkanismus der Laacher-See-Region und der Vulkaneifel. Vom Grunde her eine gemütliche Tour, die für jeden zu schaffen ist.
Treffpunkt: Bahnhof Mendig
Teilnehmerbeitrag: EUR 30,00
_______________________________________________________
Samstag, 23.Mai 2026
10 - 15 Uhr
IN DER TIEFE LIEGT DER SCHIEFER
Eine GeoExkursion durch den historischen Schieferbergbau der Eifel bei Kaisersesch
Treffpunkt: Wanderparkplatz am Kloster Maria Martenthal
Teilnehmerbeitrag: EUR 30,00
_______________________________________________________
Sonntag, 24.Mai 2026
10 - 15 Uhr
EIFELER MÜHLSTEINREVIER
Erlebt Lavaströme und den historischen Bergbau bei Ettringen am Laacher See -
Exkursion in ein angehendes UNESCO-Weltkulturerbe. Auch hier spuckten vor hundertausend Jahren Vulkane glühende Lavamassen in die Luft, gewaltige Basaltlavaströme ergossen sind über die Landschaft
und veränderten diese. Jahrhundertelanger Bergbau schuf faszinierende Schluchten und hinterließ urige Zeugnisse vergangener Technik.
Eine fünfstündige Exkursion durch Vulkanismus und historischen Bergbau durch eine wilde alte Steinbruchslandschaft mit dramatischen Fotomotiven. Erst erklimmen wir einen etwas steileren Vulkankegel,
lernen dabei seine vulkanischen Formenschätze kennen und genießen einen grandiosen Blick über die vulkanische Osteifel. Runter geht es in eine außergewöhnliche Steinbruchslandschaft. Wir legen etwa 9
km Wegstrecke mit Pickpausen an exorbitant schönen Orten zurück.
Start: Hochsimmerhalle in Ettringen
Teilnehmerbeitrag: EUR 30,00
______________________________________________________________________
GeoRADTOUR
Start: Bahnhof Bonn-Oberkassel
Fahrradmitnahme in der Regionalbahn
Samstag, 30.Mai 2026
10 - 15 Uhr
DIE SIEBENGEBIRGSRADTOUR
Die Erdgeschichte des Siebengebirges ist ausgesprochen spannend, mit dem Fahrrad haben wir einen erheblich größeren Aktionsradius und können viel mehr Orte besichtigen: Ennert – Weilberg - Kloster
Heisterbach – Stenzelberg – Lohrberg – Milchhäuschen - Drachenfels
Die Strecke ist nicht lang, hat aber einige Steigungen - das Siebengebirge hat eben Berge. Aber wir machen ständig Halt und befassen uns mit der Geologie und dem Vulkanismus des Siebengebirges. Vom Grunde her eine Tour, die für jeden etwas trainierte Radfahrer zu schaffen ist, für eBike-Fahrer ist sie sowieso problemlos.
Start: Bahnhof Bonn-Oberkassel
Ende: Bahnhof Königswinter
Länge der Strecke 25 km
.. und noch 5 km am Rhein entlang zurück nach Oberkassel
______________________________________________________________________
Sonntag, 31.Mai 2026
11 - 13 Uhr
GEOLOGISCHE ENTDECKERTOUR IN DER KÖLNER CITY
Uralte Versteinerungen: Ammoniten, Belemniten,Tentakuliten und Stromatoporen.
Wir lernen die wichtigsten Bausteine Kölns kennen und identifizieren : Tuffe aus der Eifel, Grauwacke aus dem Oberbergischen, Trachyt vom Drachenfels, Basalt aus dem Westerwald, Muschelkalk aus dem
Altmühltal, etc. Ihre Geschichte und Erdgeschichte.
Teilnehmerbeitrag EUR 25,00
Treffpunkt: Eingang Deutsche Bank neben der Kirche St.Andreas, Andreaskloster 1, ganz nah am Hauptbahnhof
______________________________________________________________________
GeoRADTOUR
Start und Ende: Bahnhof Kerpen-Buir
Fahrradmitnahme in der Regionalbahn
Sonntag, 16.Juni 2026
10.15 - 15 Uhr
HAMBACH-RADTOUR
Mit dem Fahrrad radeln wir auf einer gemütlichen Tour am Tagebau Hambach entlang. Wir fahren auf der alten Autobahn A4, werfen Blicke in das gewaltigste Loch Deutschlands, sehen wo die Kohle in die Hambachbahn verladen und ins Kraftwerk transportiert wird. Wir besuchen die Dörfer Morschenich-Alt (jetzt: Bürgewald) und Manheim, die zum Großteil schon abgerissen sind und weggebaggert werden sollten. Jetzt werden sie wohl bleiben. Was wird aus diesen Geisterorten werden? Natürlich geht die Tour auch durch zum Sündenwäldchen und dem Hambacher Forst, in dem jetzt vielleicht wieder Platz für Fledermäuse ist, wenn auf den Bäumen keine bewohnten Baumhäuser mehr sind. Eine spannende Exkursion zu all den Orten, die viele nur aus Zeitung und Fernsehen kennen.
Start: Bahnhof Kerpen-Buir
Start um 10.15 Uhr wegen der S-Bahn aus Köln um 10.08 Uhr
Teilnehmerbeitrag: EUR 30,00
______________________________________________________________________
Freitag, 19.06.2026 Frechen-Königsdorf
Samstag, 20.06.2026 Köln-Zollstock
Donnerstag, 25.06.2026 Köln-Zollstock
Freitag, 26.06.2026 Frechen-Königsdorf
Samstag, 27.06.2026 Köln-Zollstock
AUF DER SPUR DER GLÜHWÜRMCHEN
in Köln-Zollstock, Frechen und Hürth
Treffpunkt um 21.45 Uhr, Ende der Exkursion ca. 23.30 Uhr
Es ist ein Erlebnis der ganz besonderen Art. Nachts im Wald, es wird dunkel, es ist stockdunkel und dann kommt das erste Lichtpünktchen angeflogen. Ein paar Minuten dauert es, dann sind sie überall. Glühwürmchen!
Teilnehmerbeitrag: 20,00
ÖPNV: um diese Uhrzeit leider nicht mehr
______________________________________________________________________
Sonntag, 21.Juni 2026
Sonntag, 28.Juni 2026
Freitag, 03.Juli 2026
DEM HIRSCHKÄFER AUF DER SPUR
Hirschkäfer-Exkursionen auf dem Bonner Venusberg
Naturbeobachter-Exkursion und Fotoworkshop
jeweils 19 - ca.22 Uhr
Treffpunkt auf dem Bonner Venusberg nahe Dorint-Hotel
Teilnehmerbeitrag: EUR 40,00
______________________________________________________________________
Freitag, 02.Oktober 2026
13 - 18 Uhr
DIAMANTEN DER VULKANEIFEL
Kanzel des Teufels und blaue Edelsteine
Wir wandern wir am Laacher See auf den Vulkan Krufter Ofen zum krassesten Aussichtspunkt, der Teufelskanzel, und machen uns dann auf die Suche nach den berühmten blauen Haüynkristallen. Von denen wir wahrscheinlich auch ausreichend finden werden. Es sind gut zwei Stunden Zeit zum Sammeln eingeplant. Der Aufstieg zum Krufter Ofen ist steil, da ist etwas Kondition erforderlich !!!
Treffpunkt: Mitfahrerparkplatz an der A 61 Ausfahrt Mendig/Maria Laach
Teilnehmerbeitrag: EUR 40,00
______________________________________________________________________
Samstag, 03.Oktober 2026
10 - 15 Uhr
IN DER TIEFE LIEGT DER SCHIEFER
Eine GeoExkursion durch den historischen Schieferbergbau der Eifel bei Kaisersesch
Treffpunkt: Wanderparkplatz am Kloster Maria Martenthal
Teilnehmerbeitrag: EUR 30,00
_______________________________________________________
GeoRADTOUR
Start und Ende: Bahnhof Mendig
Fahrradmitnahme in der Regionalbahn
Samstag, 10.Oktober 2026
10 - 15 Uhr
VULKANOLOGISCHE RADTOUR LAACHER SEE
Den Vulkanismus der Eifel und speziell in der Laacher-See-Region lernen wir auf dieser Radtour kennen und besuchen besonders interessante Lokalitäten ... genießen aber auch die wunderschöne Landschaft.
Die Strecke ist nicht lang, hat aber einige Steigungen - die Eifel hat eben Berge. Aber wir machen ständig Halt und befassen uns mit der Geologie und dem Vulkanismus der Laacher-See-Region und der Vulkaneifel. Vom Grunde her eine gemütliche Tour, die für jeden zu schaffen ist.
Treffpunkt: Bahnhof Mendig
Teilnehmerbeitrag: EUR 30,00
_______________________________________________________
Sonntag, 11.Oktober 2026
10 - 15 Uhr
VULKAN-EXPEDITION LAACHER SEE
Unter der Eifel glüht es noch ...
Es war der heftigste Vulkanausbruch in Mitteleuropa in den vergangenen Jahrhunderttausenden: der Ausbruch des Laacher Vulkans. In seiner entleerten Magmakammer liegt heute der Laacher See. Alles, was Ihr über den Ausbruch des Laacher Vulkans wissen müßt, erfahrt Ihr auf dieser Exkursion. Eine herrliche Tour durch eine idyllische Landschaft mit schönen Ausblicken und spannenden Locations. Vulkanische Gase blubbern im See, wir besuchen die versteckten Steinbrüche, aus denen die Abtei Maria Laach erbaut wurde (zur Abtei selber gehen wir nicht), sehen Lavaströme und durchgeschnittene Vulkane.
Trittsicherheit erforderlich ! Auf dieser Tour gibt einen ziemlich steilen Anstieg auf einem kleinen Pfad.
Teilnehmerbeitrag: EUR 30,00
Treffpunkt: Mitfahrerparkplatz an der A 61, Ausfahrt Mendig
______________________________________________________________________
Multivisionsvortrag in Köln-Porz
Gut Leidenhausen
Samstag, 07.November 2026
14.00 - 16.00 Uhr
KRÖTENWELTEN
Eine multimediale Reise durch die geheimnisvolle Welt der Amphibien.
Vorwiegend des Nachts sind Kröten, Frösche, Molche und Salamander unterwegs, ein Leben versteckt im Dunkeln. Jahrhundertelang wurden sie verflucht, verhasst, gegen
die Wand und ins Feuer geworfen, galten als Abbild des Bösen.
Nach dieser Show aber werden Sie von Amphibien begeistert sein.
Veranstaltungsort : Gut Leidenhausen
Gut Leidenhausen 1, 51147 Köln-Porz
Eintritt frei
Anmeldung: 02203 9800541 oder info@gut-leidenhausen.de ______________________________________________________________________
Nicht immer gibt es für alle Exkursionen Termine in diesem Kalender.
Hier sehen Sie die Übersicht aller Exkursionen, irgendwann sind die auch wieder dran.
Demnächst wieder :
GIPFELSTURM SOPHIENHÖHE
Höchster Gipfel und tiefstes Loch am Niederrhein
200 Meter über dem Rhein liegen mehr Rheingerölle als am Rheinufer. Im Mai und Juni blüht überall der Ginster gelb, wir blicken in den größten Tagebau Europas, stehen auf dem höchsten Berg im Niederrheingebiet, sehen am Horizont (fast) Amerika. Von Niederzier wandern wir hinauf auf zur "Goldenen Aue", erfahren vieles über Braunkohlegeologie, die Geologie des Rheinlandes und über die Ablagerungen des Rheins, die hier abgekippt wurden. Wir sammeln und bestimmen Rheinkiesel, picknicken und genießen einen spektakulären Ausblick. Wahrscheinlich begegnet uns eine Wildpferdeherde.
Treffpunkt: Wanderparkplatz bei Niederzier
13 km, 300 Meter hoch, 300 Meter wieder runter.
______________________________________________________________________
RHEINGOLD
Goldwaschkurs in Köln-Niehl
Für Kinder nicht geeignet
Der Rhein transportiert nicht nur Gerölle und Kieselsteine, er transportiert auch Gold. Das haben nicht nur die Nibelungen dort hinein gekippt, es findet sich auch in den Gesteinen der Alpen und der Deutschen Mittelgebirge, wird dort herausgewaschen und in den Sanden des Rheins abgelagert.
In meinen Goldwaschkursen zeige ich Ihnen, wie sich der Traum von unermeßlichen Reichtümern theoretisch eventuell vielleicht verwirklichen lassen könnte.
Veranstaltungsort : Rheinufer bei Köln-Niehl
Teilnehmerbeitrag : EUR 40,00
______________________________________________________________________
ABTAUCHEN INS KORALLENMEER
Die Eifeler Kalkstein-Exkursion
Fossilien, Eifeler Kalkmulden und Geologie der Kalkeifel
Gewisse Regionen der Eifel bestehen aus Kalkstein, während die Eifel ansonsten aus Schiefer und Sandstein aufgebaut ist, wie konnten sich diese Gebiete bilden? Wieso finden wir gerade dort besonders dekorative Erdschichten, Höhlen und oftmals zahllose Fossilien?
Eine famose Exkursion in Kalksteinbrüche voller Fossilien (meist nicht sammelbar), Äcker voller versteinerter Korallen und sehr dekorative Felsklippen. Ein Lehrgang in Paläontologie (Fossilienkunde) und Petrologie (Gesteinsbildung)
______________________________________________________________________
KASBACHTAL: HISTORISCHE BAHN UND ALTE BERGWERKE
Älteste Bahn und einsamster Gipfel
Mit dem historischen Triebwagen der Kasbachtalbahn geht es die Steilstrecke hinauf auf den Gipfel, zu Fuß hinab durch das wunderschöne Kasbachtal. Vorher aber besteigen wir den Gipfel des Asberges und befassen uns dort mit dem historischen Basaltabbau im Siebengebirge. Auf dem Weg abwärts stoßen wir auf ein altes Erzbergwerk. Die Exkursion endet in der "Alten Brauerei" im Kasbachtal, der ausgefallendsten Brauerei des Rheinlandes. Hier ist gut Einkehren und hier hält die Bahn. Anschließend geht*s mit dem Zug zurück nach Linz.
Die Fahrtkosten mit der Kasbachtalbahn EUR 10,00 sind nicht im Preis enthalten. Der Schaffner kassiert im Zug.
Treffpunkt : Bahnhof Linz, vor dem Bhf an der Treppe um 9.45 Uhr. Die Kasbachtalbahn fährt pünktlich um 10 Uhr ab! Das Ende der Exkursion variiert. Das Ticket mit der Kasbachtalbahn kostet EUR 10,00 und ist nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten, der Schaffner kassiert im Zug.
Teilnehmerbeitrag : EUR 30,00
______________________________________________________________________
WILDE TUFFSCHLUCHTEN IN DER OSTEIFEL
Die Hochstein-Exkursion im Mühlsteinrevier Rhein-Eifel bei Obermendig am Laacher See
Mittelalterlicher Mühlsteinabbau, Mühlsteinhöhle, extreme Felsen und das Baumaterial für romanische Kirchen im Rheinland - eine GeoExkursion voller Vulkanismus, Bergbaugeschichte und Kirchenhistorie. Landschaften, die nur noch staunen lassen.
Rund um den Vulkan Hochstein bei Obermendig am Laacher See erkunden wir mittelalterliche Mühlstein-Steinbrüche, eine geheimnisvolle Höhle und Tuffsteinbrüche mit gewaltigen Felswänden, aus denen das Baumaterial für die romanischen Kirchen Kölns, Bonns und Düsseldorfs stammt.
Schwierigkeitsgrad : mittelschwer, ca.11 km
Trittsicherheit erforderlich, ein bißchen Kondition ist notwendig
Treffpunkt bei Obermendig am Laacher See
______________________________________________________________________
MANCHMAL BEKOMMT DIE ERDKRUSTE FALTEN
Eine GeoExkursion zwischen Unkel und Erpel
Das sieht man gut am Stuxberg in Unkel, vor allem im Winter, wenn die Vegetation fehlt. Wir betrachten die Unkeler Gesteinsfalte, überlegen, wie die Gesteine entstanden sind und warum und wie sie
sich verfaltet haben. Wir finden Fossilien, denken über die Entstehung von Fossilien generell nach und wandern dann auf den Stuxberg, wo wir eindeutige Zeugnisse finden, dass dort oben einst der
Rhein entlang geflossen ist. Grund genug darüber nachzudenken, warum der Strom denn jetzt wieder tief unten im Rheintal entlang fließt.
Eine geologisch ausgesprochen spannende Exkursion mit tiefen Einblicken in die Erd- und Enstehungs-geschichte der Landschaft rund um Unkel und des Rheinlands überhaupt.
Treffpunkt: Parkplatz Grillhütte Gerhardswinkel in Unkel
______________________________________________________________________
AMPHIBIEN AUF DER SPUR
in Vorbereitung für Sommer 2026
Feuersalamander, Erdkröten, Frösche und andere. Tiere, die im Verborgenen leben. Nur des Nachts bei miesem Wetter können wir Ihnen begegenen. Eine spannende Exkursion, auf der Sie eine Ihnen vielleicht bis dahin vollkommen unbekannte Welt sehen!
Wir beobachten diese Tiere, stören sie dabei nicht, lernen Ihre Lebensweise kennen und machen bstimmt auch ein paar faszinierende Fotos.
Diese Exkursionen finden im Sommer nach Einbruch der Dunkelheit bei schlechtem Wetter, möglichst nach einem Regen statt, deshalb kommen die Termine sehr spontan!
Exkursionsorte: Siebengebirge, Königsforst, Kottenforst
______________________________________________________________________
Geologischer Spaziergang in Köln-Klettenberg
DER LAVASTROM VON KLETTENBERG
Geologie und Gesteine im Kölner Stadtteil Klettenberg
Start und Ende : Veedelskneipe Petersberger Hof, Petersbergstraße 41, 50939 Köln-Klettenberg
Teilnehmerbeitrag : EUR 15,00 (incl. ein Kölsch und ein Halven Hahn nach der Exkursion)
Literaturtipp
Geologischer Exkursionsführer durch Klettenberg
______________________________________________________________________
DIE PETERSBERG-EXKURSION
Der historischste Berg im Siebengebirge
Schon die Kelten siedelten auf dem Petersberg, eine alte Festung wurde gefunden. Später kamen die Mönche aus der Eifel und brachten die Kultur in die Wildnis, die Geschichte der Abtei Heisterbach begann hier oben auf dem Stromberg, wie der Petersberg einst genannt wurde. Bereits 1892 eröffneten die Kölner Brüder Nelles hier oben ein Hotel, das eine wechselreiche Geschichte durchlief. 1912 kaufte der Kölner Parfümfabrikant Ferdinand Mühlens (4711) das Anwesen, das damals noch durch eine Zahnradbahn gut erreichbar war.
Lange war es Gästehaus der Bundesregierung, hier wohnten Präsidenten und Königinnen.
Wir aber wandern wie arme Sünder auf dem Bittweg hoch auf den Petersberg, können uns im Biergarten erfrischen, genießen den wunderbaren Ausblick, erfahren vieles über die Entstehung des Siebengebirges, des Petersberges und der Geschichte des Petersberges, bevor wir in einem Bogen über den Stenzelberg wieder ins Tal hinab wandern und auch noch Kloster Heisterbach besuchen.
______________________________________________________________________
BREIBERG UND TRETSCHBACHTAL
Eine Exkursion zum Vulkanismus des Siebengebirges
Von Rhöndorf geht es auf den Gipfel des Großen Breibergs, auf dem Weg erfahren wir alles wichtige zur Geologie und zum Vulkanismus des 7gebirges. Nach einer Pause auf dem Breiberg mit
grandiosem Ausblick über das Rheintal und auf Drachenfels, Wolkenburg und Petersberg wandern wir vorbei am nahezu unbekannten Ölender vorbei und hinab durch Tretschbachtal. Nach einer Pause an den
Annatal-Teichen geht es über die Schaffhausen-Kanzel zurück nach Rhöndorf mit Option Kuchen im Café Profittlich ?
Streckenlänge ca. 9 km
Schwierigkeitsgrad : mittelmäßig, Trittsicherheit ist erforderlich.
Treffpunkt : Ziepchensplatz Bad Honnef
______________________________________________________________________
GEOLOGISCHER SPAZIERGANG DURCH KÖNIGSWINTER
In der Altstadt von Königswinter sind alle Gesteine des Siebengebirges verbaut.
Wir spazieren durch Königswinter, lernen die Gesteine des Siebengebirges und andere in der Stadt verbaute Gesteine Deutschlands kennen, besprechen ihre Entstehungsgeschichte und die Geschichte ihres Abbaus und erfahren dabei alles wichtige über die vulkanologische Geschichte des Siebengbirges. Wir finden Fossilien (die wir leider nicht heraus hämmern dürfen) und enden irgendwo zu einem kurzen Abschlussgespräch über den Drachenfels, die Geschichte mit den Eseln und den Wein, der auf dem Trachytgestein des Drachenfelses wächst.
Schöner kann Geologie kaum sein :-)
______________________________________________________________________
Foto-Exkursion
MÜHLSTEINREVIER RHEIN-EIFEL
bei Kottenheim (nahe Mayen) in der Osteifel
Eine Fotoexkursion zu den dekorativsten und spannendsten Orten des 7000-jährigen Basaltabbaugebietes. Tiefe Schluchten, alte Bergbaukräne, bizarre Formen des Gesteins sind hier unsere Motive. Fotografieren in der Nacht mit Lightpaiting.
______________________________________________________________________