Nicht immer gibt es für alle Exkursionen Termine in diesem Kalender. Hier ist die Übersicht aller GeoExkursionen - irgendwann sind die auch wieder dran.
Derzeit befassen wir uns wegen der ständig neuen Lockdowns überwiegend mit Absagen und Umbuchen. Sobald fest steht, dass wieder GeoExkursionen stattfinden dürfen, werden etliche neue Termine freigeschaltet. Wenn Sie dann spontan informiert werden möchten, abonnieren Sie am besten den Newsletter.
letzte Aktualisierung : 03.02.2023
GeoExkursionen sind keine Power-Wandertouren
GeoExkursionen führen in landschaftlich reizvolle Gebiete voller geologischer Sehenswürdigkeiten.
Wir betrachten die Geologie und bekommen viele Informationen zu Erdgeschichte, Vulkanismus und Gesteinen, halten dazu regelmäßig an und an schönen Stellen machen wir Picknickpausen.
Wann immer möglich, endet die Exkursion an einem Einkehrhaus – für die, die noch gemütlich sitzen und vielleicht etwas essen wollen.
Ausführliche Informationen zu den einzelnen GeoExkursionen finden Sie HIER oder bei der jeweiligen Exkursion im nachfolgenden Terminkalender.
Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt. Eine Anmeldung ist deshalb grundsätzlich notwendig.
Auf der Downloadseite gibt es Treffpunktbeschreibungen als pdf zum Herunterladen.
Bitte denken Sie immer an
Diese Terminübersicht ist nicht endgültig.
Es kommen immer wieder neue Termine hinzu !
2023
Multivisions-Vortrag in Mendig
Mittwoch, 15.Februar 2023
15.00 Uhr
MÜHLSTEINREVIER RHEIN-EIFEL
Ein 7000 Jahre altes Bergbaurevier auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe
Veranstaltungsort : Haus am Lindenbaum, Fallerstraße 11, Obermendig
Eintritt frei !
Anmeldung erforderlich bei Karl Gunkel per email: info@pro-mendig.de
______________________________________________________________________
Samstag, 25.02.2023
10 - 15 Uhr
Dieser Termin ist besonders gut geeignet, weil wir ohne Vegetation die Felswände und die Fossilien besser sehen können als im Sommer. Mit Skiunterwäsche geht das problemlos :-)
ALS IN BERGISCH GLADBACH NOCH KORALLENRIFFE WUCHSEN
Ein riesiges Riff bevölkerte im Erdzeitalter Mitteldevon vor 380 Millionen Jahre das Meer, das seinerzeit die Region Bergisch Gladbach bedeckte.
Treffpunkt in Herrenstrunden
Teilnehmerbeirtag EUR 30,00
______________________________________________________________________
GeoSeminar
Donnerstag, 02.März 2023
18 - 20.30 Uhr
WELCHER KIESELSTEIN IST DAS?
Ein Praxisseminar zur
Rheinkiesel-Bestimmung
Veranstaltungsort : Tersteegenhaus in 50937 Köln-Sülz, Emmastraße 6
Teilnehmerbeitrag EUR 25,00
______________________________________________________________________
Samstag, 18.März 2023
10.30 - 15.00 Uhr
ZWISCHEN SIEBENGEBIRGE UND WESTERWALD
Geologie - Vulkanismus - Historischer Bergbau
Eine Landschaft – eine Entstehung – zwei Naturparke
Unter diesem Motto bieten die beiden Naturparke Rhein-Westerwald und Siebengebirge nun bereits zum zweiten Mal eine Naturparkgrenzen-überschreitende, gemeinsame Wandertour an.
Spritzige Wanderung durch die Erdgeschichte der vergangenen 400 Millionen Jahre.
Die Exkursion führt zu den geologischen Besonderheiten unserer unverwechselbaren Kulturlandschaft. Sie beginnt mit einem Überblick über die Geologie und den Vulkanismus des Siebengebirges und wir
erfahren, wie Siebengebirge und Westerwald in der jüngeren Erdgeschichte entstanden sind. Der Startpunkt liegt bei Rheinbreitbach, einer alten Bergbaustadt, in deren Umgebung seit wahrscheinlich
1.500 Jahren Erze abgebaut wurden. Wir finden Spuren alter Bergwerke, finden historische Transportwege und erfahren einiges über die Entstehung der abgebauten Erze. Da das Siebengebirge vulkanischer
Natur ist, es wahrscheinlich aber keine Vulkane dort gab, diskutieren wir an einem sogenannten Subvulkan die spannende Entstehung der Siebengebirgsgipfel.
Treffpunkt: Wanderparkplatz Rheinbreitbach Breite Heide
Leitung: Sven von Loga, Geologe
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung: Naturpark Rhein-Westerwald
E-Mail: info@naturpark-rhein-westerwald.de
Telefon: 02631 9566036
ODER
Naturpark Siebengebirge
E-Mail: info@naturpark-siebengebirge.de
Telefon: 02241 13-2336
______________________________________________________________________
Samstag, 25.März 2023
10 - ca. 15 Uhr
ausgebucht
DIAMANTEN DER VULKANEIFEL
Kanzel des Teufels und blaue Edelsteine
Wir wandern wir am Laacher See auf den Vulkan Krufter Ofen zum krassesten Aussichtspunkt, der Teufelskanzel, und machen uns dann auf die Suche nach den berühmten blauen Haüynkristallen. Von denen wir wahrscheinlich auch ausreichend finden werden. Es sind gut zwei Stunden Zeit zum Sammeln eingeplant. Der Aufstieg zum Krufter Ofen ist steil, da ist etwas Kondition erforderlich !!!
______________________________________________________________________
Dienstag, 04.April 2023
11 - 14 Uhr
ausgebucht !
Familien-Exkursion
(Erwachsene ohne Kinder können nicht teilnehmen)
SCHÄTZE DES RHEINS
Die Suche nach Kieselsteinen, Halbedelsteinen, Fossilien und Gold am Rheinufer in Köln-Niehl
Der Rhein und seine Ufer sind voller Schätze! Und die werden wir suchen, hoffentlich auch finden.
_____________________________________________________________________
Mittwoch, 05.April 2023
11 - 16 Uhr
Familien-Exkursion
(Erwachsene ohne Kinder können nicht teilnehmen)
VULKANE UND EDELSTEINE AM LAACHER SEE
Treffpunkt : Mitfahrerparkplatz an der A61, Ausfahrt Mendig.
Teilnehmerbeitrag EUR 25,00 (Kinder und Erwachsene)
______________________________________________________________________
Donnerstag, 06.April 2023
11 - 16 Uhr
Familien-Exkursion
(Erwachsene ohne Kinder können nicht teilnehmen)
VULKANE UND EDELSTEINE AM LAACHER SEE
Treffpunkt : Mitfahrerparkplatz an der A61, Ausfahrt Mendig.
Teilnehmerbeitrag EUR 25,00 (Kinder und Erwachsene)
______________________________________________________________________
Samstag, 08.April 2023
10 - 15 Uhr
GEBOREN AUS VULKANEN: DAS SIEBENGEBIRGE
Seine Entstehung, seine Gesteine und seine Weinberge
Schwierigkeitsgrad : mittelschwer
Treffpunkt : am Brückenhofmuseum in Oberdollendorf, Bachstraße 93, 53639 Königswinter-Oberdollendorf
ÖPNV : Regionalbahn bis Königswinter-Oberdollendorf, von dort 10 Minuten zu Fuß
Da diese Exkursion ein vinologisches Ende finden kann, ist die Anreise mit ÖPNV empfohlen. Santé.
Teilnehmerbeitrag EUR 30,00 ______________________________________________________________________
Mittwoch, 12.April 2023
11 - 14 Uhr
ausgebucht !
Familien-Exkursion
(Erwachsene ohne Kinder können nicht teilnehmen)
SCHÄTZE DES RHEINS
Die Suche nach Kieselsteinen, Halbedelsteinen, Fossilien und Gold am Rheinufer in Köln-Niehl
Der Rhein und seine Ufer sind voller Schätze! Und die werden wir suchen, hoffentlich auch finden.
______________________________________________________________________
Donnerstag, 13.April 2023
11 - 16 Uhr
Familien-Exkursion
VULKANE UND EDELSTEINE AM LAACHER SEE
Treffpunkt : Mitfahrerparkplatz an der A61, Ausfahrt Mendig.
Teilnehmerbeitrag EUR 25,00 (Kinder und Erwachsene)
______________________________________________________________________
Freitag, 14.April 2023
10 - 15 Uhr
SCHLOSS GIMBORN UND DIE ZWERGENHÖHLE
Eine GeoExkursion im Devon des Bergischen Landes bei Engelskirchen mit originellen Rindern, zwei Burgruinen und einer Karsthöhle, in der einst angeblich Zwerge gehaust haben sollen
Wir wandern durch eine verwegene Landschaft auf kleinen, manchmal kaum noch erkennbaren Pfaden, lernen in alten Steinbrüchen das Unterdevon des Bergischen Landes kennen, klettern in einer
mittelalterlichen Burgruine herum und beobachten mächtige Karpfen in einem Burgweiher, dann es gibt noch eine zweite Burgruine. Eine kleine, aber nette Karsthöhle lädt zur Besichtigung ein.
Eine landschaftlich ausgesprochen reizvolle Exkursion in einer wenig bekannten Landschaft.
Startpunkt : Wanderparkplatz Schloss Gimborn bei Marienheide im Oberbergischen Land
Teilnehmerbeitrag : EUR 30,00
Tickets online bei grenzgang
______________________________________________________________________
Samstag, 15.April 2023
11 - 13 Uhr Uhr
RHEINKIESEL-EXKURSION
in Köln-Niehl
Rheinkiesel suchen und bestimmen, Erdgeschichte des Rheins, Geschichte der Eiszeit und der Rheinablagerungen
Treffpunkt : "Parkplatz Am Molenkopf 1" am Rheinufer in Köln-Niehl
Teilnehmerbeitrag : EUR 20,00, Kinder EUR 15,00
______________________________________________________________________
Sonntag, 16.April 2023
10 - ca.14.30 Uhr
DER ÄLTESTE WALD DER WELT
GeoExkursion nach Lindlar im Oberbergischen Land
Länge der Wegstrecke etwa 6 km. Schöne Pausen und Stopps, um ein paar Fossilien zu sammeln. Trittsicherheit erforderlich.
Treffpunkt : Steinhauerbrunnen auf dem Marktplatz in Lindlar
______________________________________________________________________
Donnerstag, 20.April 2023
17 - 19 Uhr
GEOLOGISCHER SPAZIERGANG DURCH DIE KÖLNER CITY
Gesteine der Gebäude, Kirchen und der Straßen in Köln
Haben Sie sich schon einmal Gedanken über die Gesteine, aus denen die Häuser bestehen? Oder mit denen Wege und Straßen gepflastert sind?
So ein Gesteinsbrocken in einer Mauer erzählt Ihnen eine ganze Geschichte. Über die Entstehung des Gesteins in einem Vulkan oder in einem vorzeitlichen Meer. Die Geschichte seines Abbaus und der
Bergbaugeschichte dieser Region. Andere Häuser haben in ihren Fassaden herrliche Fossilien, Zeugen des Lebens in den Meeren Süddeutschlands von 150 Millionen Jahren.
Treffpunkt : Eingang der Deutschen Bank auf dem Kirchplatz von Sankt Andreas, Andreaskloster
Teilnehmerbeitrag : EUR 20,00
______________________________________________________________________
Sonntag, 23.April 2023
9.45 - ca.15 Uhr
HISTORISCHE BAHN, EINSAMSTER GIPFEL UND KUPFERERZSUCHE IM SIEBENGEBIRGE
Mit der historischen Kasbachtalbahn fahren wir von Linz ganz nach oben, erklimmen den Gipfel des Asbergs und tragen uns am Gipfelkreuz in Gipfelbuch ein. Auf dem Weg nach unten entdecken wir alte V1-Stellungen und suchen auf den Halden eines alten Erzbergwerkes nach grünem Malachit und blauem Azurit. Auf schattigem Wanderweg geht es abwärts durch das Kasbachtal bis zur Alten Brauerei.
Bitte beachten Sie : die Fahrt mit der Kasbachtalbahn kostet EUR 10,00 und nicht im Exkursionspreis enthalten. Der Schaffner kassiert im Zug.
Teilnehmerbeitrag EUR 30,00
______________________________________________________________________
Freitag, 28.April 2023
16 - 18 Uhr
RHEINKIESEL-EXKURSION
in Köln-Niehl
Rheinkiesel suchen und bestimmen, Erdgeschichte des Rheins, Geschichte der Eiszeit und der Rheinablagerungen
Treffpunkt : "Parkplatz Am Molenkopf 1" am Rheinufer in Köln-Niehl
Teilnehmerbeitrag : EUR 20,00, Kinder EUR 15,00
______________________________________________________________________
Samstag, 29.April 2023
10 - 15 Uhr
MÜHLSTEINREVIER RHEIN-EIFEL
Ein 7000 Jahre altes Bergbaurevier will UNESCO-Welterbe werden
Eine Wanderung durch das uralte Basalt-Abbaugebiet zwischen Kottenheim und Ettringen mit herrlichen Aussichten und durch dramatische Schluchten
Treffpunkt : Hochsimmerhalle in Ettringen
Teilnehmerbeitrag: EUR 30,00
______________________________________________________________________
Sonntag, 30.April 2023
10 - ca. 15 Uhr
ausgebucht
DIAMANTEN DER VULKANEIFEL
Kanzel des Teufels und blaue Edelsteine
Wir wandern wir am Laacher See auf den Vulkan Krufter Ofen zum krassesten Aussichtspunkt, der Teufelskanzel, und machen uns dann auf die Suche nach den berühmten blauen Haüynkristallen. Von denen wir wahrscheinlich auch ausreichend finden werden. Es sind gut zwei Stunden Zeit zum Sammeln eingeplant. Der Aufstieg zum Krufter Ofen ist steil, da ist etwas Kondition erforderlich !!!
______________________________________________________________________
Montag, 01.Mai 2023
SIEBENGEBIRGSTAG
beim VVS im Forsthaus in
Königswinter-Ittenbach
______________________________________________________________________
Mittwoch, 03.Mai 2023
17 - 19 Uhr
GEOLOGISCHER SPAZIERGANG DURCH DIE CITY VON BERGISCH GLADBACH
Die Gesteine der Bauwerke von Bergisch Gladbach, ihre Herkunft, ihre Entstehung, ihre Fossilien.
Eine Exkursion durch 500 Millionen Jahre Erdgeschichte im Raum Bergisch Gladbach und im Rheinischen Schiefergebirge.
Treffpunkt : Villa Zanders am Konrad-Adenauer-Platz (Marktplatz)
Teilnehmerbeitrag : EUR 20,00
______________________________________________________________________
Samstag, 05.Mai 2023
10 - 15 Uhr
GEBOREN AUS VULKANEN: DAS SIEBENGEBIRGE
Seine Entstehung, seine Gesteine und seine Weinberge
Schwierigkeitsgrad : mittelschwer
Treffpunkt : am Brückenhofmuseum in Oberdollendorf, Bachstraße 93, 53639 Königswinter-Oberdollendorf
ÖPNV : Regionalbahn bis Königswinter-Oberdollendorf, von dort 10 Minuten zu Fuß
Da diese Exkursion ein vinologisches Ende finden kann, ist die Anreise mit ÖPNV empfohlen. Santé.
Teilnehmerbeitrag EUR 30,00 ______________________________________________________________________
Samstag, 06.Mai 2023
10 - ca.15 Uhr
BRAUNKOHLE-RADTOUR AM TAGEBAU HAMBACH
Mit dem Kulturhistoriker Dr.Wolfgang Stöcker und dem Geologen Sven von Loga geht Ihr auf Radtour am Tagebau Hambach.
Treffpunkt: Bahnhof Kerpen-Buir
Teilnehmerbeitrag: EUR 30,00
______________________________________________________________________
Samstag, 11.Mai 2023
17 - 19 Uhr
RHEINKIESEL-EXKURSION
in Königswinter-Niederdollendorf
Rheinkiesel suchen und bestimmen, Erdgeschichte des Rheins, Geschichte der Eiszeit und der Rheinablagerungen
Treffpunkt : Fähranleger Niederdollendorf am Mast
Teilnehmerbeitrag : EUR 20,00, Kinder EUR 15,00
______________________________________________________________________
Samstag, 13.Mai 2023
10 - ca.15 Uhr
DOLOMITEN DER EIFEL UND VERIRRTER VULKAN
GeoExkursion bei Gerolstein
Entlang der Gerolsteiner Dolomiten und ganz oben auf der Munterley. Ein verirrter Vulkan, dessen Lavastrom seinen Weg nicht fand. Eine urige Höhle lädt zur Erkundung ein und nahe der Kasselburg gibt es eine Pause mit Gesteinskundelehrgang.
Distanz : ca. 10 km.
Gelände : einige Anstiege erfordern schon etwas Kondition, aber es werden ausreichend Pausen gemacht.
Ausrüstung : anständige Wanderschuhe, Taschenlampe
ÖPNV : Bahnhof Gerolstein, aber die Eisenbahnstrecke ist noch nach der Flut zerstört
Treffpunkt : Parkplatz Bahnhof Gerolstein
Treffpunkt : Bahnhof Gerolstein
Teilnehmerbeitrag: EUR 30,00
______________________________________________________________________
Sonntag, 14.Mai 2023
10 - 15 Uhr
EISHÖHLEN IM REVIER DES EIFELOSAURUS
Wüstensande, Vulkane und
Höhlen bei Gerolstein-Roth
Eine faszinierende Gegend in der Vulkaneifel, geschaffen durch einen Vulkanismus, der uns bildschöne Aufschlüsse überließ. Wir erforschen Höhlen in alten Vulkanschlacken und besuchen nicht weit davon entfernt uralte rote Wüstensande, in denen der einzige Saurier der Eifel gefunden wurde. Auf kleinen Pfaden führt der Weg zu verwunschenen Vulkanaufschlüssen, die wie Kunstwerke in der Landschaft stehen, gleichzeitig aber Zeugnisse verheerender Naturkatastrophen sind. Zur Höhlenforschung steigen wir in eine alte Mühlsteinhöhle, vom Rother Kopf haben wir einen der herrlichsten Ausblicke über die Eifel und blicken tief in den Vulkan. Sehr schöne Vulkanschichten erwarten uns an der Rother Hecke. Später durchwandern wir ausgefallene Buntsandsteinablagerungen.
Treffpunkt bei Gerolstein-Roth
Teilnehmerbeitrag: EUR 30,00
_______________________________________________________________________
Donnerstag, 22.Juni 2023
21.15 - ca.23.15 Uhr
Naturbeobachter-Exkursion
GLÜHWÜRMCHEN
in Köln-Zollstock
Teilnehmerbeitrag EUR 20,00/Person
______________________________________________________________________
Freitag, 23.Juni 2023
21.15 - ca.23.15 Uhr
Naturbeobachter-Exkursion
GLÜHWÜRMCHEN
in Hürth
Teilnehmerbeitrag EUR 20,00/Person
______________________________________________________________________
Samstag, 24.Juni 2023
11 - 14 Uhr
RHEINGOLD
Goldwaschkurs in Köln-Niehl
Der Rhein transportiert nicht nur Gerölle und Kieselsteine, er transportiert auch Gold. Das haben nicht nur die Nibelungen dort hinein gekippt, es findet sich auch in den Gesteinen der Alpen und der Deutschen Mittelgebirge, wird dort herausgewaschen und in den Sanden des Rheins abgelagert.
In meinen Goldwaschkursen zeige ich Ihnen, wie sich der Traum von unermeßlichen Reichtümern theoretisch eventuell vielleicht verwirklichen lassen könnte.
Veranstaltungsort : Rheinufer bei Köln-Niehl
Teilnehmerbeitrag : EUR 39,00
______________________________________________________________________
GeoExkursion des Verschönerungsvereins für das Siebengebirge (VVS)
Sonntag, 25.Juni 2023
10 - 14 Uhr
DIE BASALTROSETTE AM PETERSBERG
Eine Exkursion zum Vulkanismus des Siebengebirges
mehr Infos in Kürze
Streckenlänge ca. 5 km
Schwierigkeitsgrad : mittelmäßig, Trittsicherheit ist erforderlich.
Treffpunkt : Wanderparkplatz Wintermühlenhof
______________________________________________________________________
Mittwoch, 28.Juni 2023
11 - 14 Uhr
Familien-Exkursion
SCHÄTZE DES RHEINS
Die Suche nach Kieselsteinen, Halbedelsteine, Fossilien und Gold am Rheinufer in Köln-Niehl
Der Rhein und seine Ufer sind voller Schätze! Und die werden wir suchen, hoffentlich auch finden.
(Erwachsene ohne Kinder können nicht teilnehmen)
Teilnehmerbeitrag EUR 20,00 (Kinder und Eltern)
Treffpunkt : Molenkopf - Rheinufer bei Köln-Niehl
______________________________________________________________________
Samstag, 01.Juli 2023
10 - ca. 15 Uhr
AUS GLUTWOLKEN WERDEN KÖLNER KIRCHEN
Die Hochstein-Exkursion im Mühlsteinrevier Rhein-Eifel
Mittelalterlicher Mühlsteinabbau, Mühlsteinhöhle, extreme Felsen und das Baumaterial für romanische Kirchen im Rheinland - eine GeoExkursion voller Vulkanismus, Bergbaugeschichte und Kirchenhistorie. Landschaften, die nur noch staunen lassen.
Rund um den Vulkan Hochstein bei Obermendig am Laacher See erkunden wir mittelalterliche Mühlstein-Steinbrüche, eine geheimnisvolle Höhle und Tuffsteinbrüche mit gewaltigen Felswänden, aus denen das Baumaterial für die romanischen Kirchen Kölns, Bonns und Düsseldorfs stammt.
Schwierigkeitsgrad : mittelschwer, ca.13 km
Trittsicherheit erforderlich, ein bißchen Kondition ist notwendig
Treffpunkt bei Obermendig am Laacher See
Teilnehmerbeitrag EUR 30,00
______________________________________________________________________
Donnerstag, 06.Juli 2023
15 - 17 Uhr
RHEINKIESEL-EXKURSION
in Neuss-Uedesheim
Rheinkiesel suchen und bestimmen, Erdgeschichte des Rheins, Geschichte der Eiszeit und der Rheinablagerungen
Treffpunkt : Hochwassermauer am Ende der Rheinfährstraße neben dem Restaurant „Rheinterrassen“
41468 Neuss-Üdesheim
Teilnehmerbeitrag : EUR 20,00, Kinder EUR 15,00
______________________________________________________________________
Freitag, 07.Juli 2023
15 - 18 Uhr
RHEINGOLD
Goldwaschkurs in Köln-Niehl
Der Rhein transportiert nicht nur Gerölle und Kieselsteine, er transportiert auch Gold. Das haben nicht nur die Nibelungen dort hinein gekippt, es findet sich auch in den Gesteinen der Alpen und der Deutschen Mittelgebirge, wird dort herausgewaschen und in den Sanden des Rheins abgelagert.
In meinen Goldwaschkursen zeige ich Ihnen, wie sich der Traum von unermeßlichen Reichtümern theoretisch eventuell vielleicht verwirklichen lassen könnte.
Veranstaltungsort : Rheinufer bei Köln-Niehl
Teilnehmerbeitrag : EUR 39,00
______________________________________________________________________
Samstag, 08.Juli 2023
10 – 15 Uhr
WELTUNTERGANG IM BROHLTAL
Der Ausbruch des Laacher-See-Vulkans und der Eifelvulkanismus
Exkursion in die Region des Laacher-See-Vulkans : Brohltal - Tönissteiner Tal - Kunkskopf
Knapp über 13.000 Jahre ist es her, das in der Eifel der letzte Vulkan Lava spuckte und große Teile der heutigen Eifel verwüstete. Das ist aus geologischer Sicht ein ganz unbedeutender
Zeitraum, der Vulkanismus in der Eifel gilt noch als aktiv. Renommierte Vulkanologen sind der Ansicht, das in der Eifel mit größter Wahrscheinlichkeit wieder Vulkane ausbrechen werden. Aber
wann ? In wenigen Jahren ? Oder erst in vielen Jahrtausenden ?
Die Eifel ist voller Vulkane und Zeugen des jungen Vulkanismus. Diese Exkursion führt zu interessanten Stellen, gibt ein Bild vom Vulkanismus in der Eifel und seiner Geschichte und führt in die
Grundlagen der Vulkanologie sowie der Eifelgeologie ein. Wir sehen, wo mitten im Wald vulkanische Gase blubbern, wandern durch die spektakuläre Wolfsschlucht und besichtigen die berühmten
Trasshöhlen.
Ausrüstung : gute Wanderschuhe, Picknick. Auf dieser Exkursion werden etwa 10 km Wegstrecke zurückgelegt. Keine Einkehrmöglichkeit
Treffpunkt : Jägerheim im Brohltal bei Bad Tönisstein, Brohltalstraße 123, 56626 Andernach
Teilnehmerbeitrag : EUR 30,00
______________________________________________________________________
Sonntag, 09.Juli 2023
10 - 15 Uhr
MÜHLSTEINREVIER RHEIN-EIFEL
Ein 7000 Jahre altes Bergbaurevier will UNESCO-Welterbe werden
Eine Wanderung durch das uralte Basalt-Abbaugebiet zwischen Kottenheim und Ettringen mit herrlichen Aussichten und durch dramatische Schluchten
Treffpunkt : Hochsimmerhalle in Ettringen
Teilnehmerbeitrag: EUR 30,00
______________________________________________________________________
Samstag, 15.Juli 2023
10 - 15 Uhr
FOTOEXKURSION HÖHLENFOTOGRAFIE
in Birresborn in der Vulkaneifel
______________________________________________________________________
Donnerstag, 20.Juli 2023
15 - 18 Uhr
RHEINGOLD
Goldwaschkurs in Köln-Niehl
Der Rhein transportiert nicht nur Gerölle und Kieselsteine, er transportiert auch Gold. Das haben nicht nur die Nibelungen dort hinein gekippt, es findet sich auch in den Gesteinen der Alpen und der Deutschen Mittelgebirge, wird dort herausgewaschen und in den Sanden des Rheins abgelagert.
In meinen Goldwaschkursen zeige ich Ihnen, wie sich der Traum von unermeßlichen Reichtümern theoretisch eventuell vielleicht verwirklichen lassen könnte.
Veranstaltungsort : Rheinufer bei Köln-Niehl
Teilnehmerbeitrag : EUR 39,00
______________________________________________________________________
Freitag, 21.Juli 2023
16 - 18 Uhr
RHEINKIESEL-EXKURSION
in Köln-Niehl
Rheinkiesel suchen und bestimmen, Erdgeschichte des Rheins, Geschichte der Eiszeit und der Rheinablagerungen
Treffpunkt : "Parkplatz Am Molenkopf 1" am Rheinufer in Köln-Niehl
Teilnehmerbeitrag : EUR 20,00, Kinder EUR 15,00
______________________________________________________________________
Samstag, 22.Juli 2023
10 - 15 Uhr
BUNTSANDSTEINFELSEN IN NIDEGGEN
Treffpunkt: Wanderparkplatz Danzley in Nideggen
Teilnehmerbeitrag: EUR 30,00
______________________________________________________________________
Samstag, 29.Juli 2023
10 - 15 Uhr
ALS IN BERGISCH GLADBACH NOCH KORALLENRIFFE WUCHSEN
Ein riesiges Riff bevölkerte im Erdzeitalter Mitteldevon vor 380 Millionen Jahre das Meer, das seinerzeit die Region Bergisch Gladbach bedeckte.
Treffpunkt in Herrenstrunden
Teilnehmerbeirtag EUR 30,00
______________________________________________________________________
GeoExkursion des Verschönerungsvereins für das Siebengebirge (VVS)
Sonntag, 14.Oktober 2023
10 - 15 Uhr
BREIBERG UND TRETSCHBACHTAL
Eine Exkursion zum Vulkanismus des Siebengebirges
mehr Infos in Kürze
Streckenlänge ca. 10 km
Schwierigkeitsgrad : mittelmäßig, Trittsicherheit ist erforderlich.
Treffpunkt : Ziepchensplatz Bad Honnef
______________________________________________________________________
Multivisionsvortrag
Sonntag, 15.Oktober 2023
18 - 19.30 Uhr
KRÖTENWELTEN
Ein abenteuerlicher Multimedia-Vortrag durch die Welt der Kröten, Frösche, Molche und Feuersalamander im Rheinland
Veranstaltungsort : Gut Leidenhausen, Köln-Porz
Eintritt frei.
Anmeldung erforderlich : Telefon 02203 9800541 oder info@gut-leidenhausen.de
______________________________________________________________________
Samstag, 21.Oktober 2023
16 - 21 Uhr
FOTOEXKURSION EIFELER MÜHLSTEINREVIER
Fotografie in den gewaltigen Lavaschluchten bei Ettringen und Kottenheim, nach Einbruch der Dunkelheit mit Lightpainting
Teilnehmerbeitrag: EUR 80,00
______________________________________________________________________
Nicht immer gibt es für alle Exkursionen Termine in diesem Kalender.
Hier sehen Sie die Übersicht aller Exkursionen, irgendwann sind die auch wieder dran.
Demnächst wieder :
STEIN UND GEBEIN
Friedhofsgeschichte und Geologie auf dem Kölner Melatenfriedhof
Erneut gehen Sven von Loga, Geologe und Autor zahlreicher Reiseführer und Dr. Wolfgang Stöcker, Friedhofsexperte, auf Melatentour. Was Wenige wissen: Der 1810 gegründete Friedhof ist auch geologisch hochinteressant und manches Grabmal erzählt nicht nur vom Reichtum und Erfolg seiner Erbauer, sondern lässt tief in die Geschichte unseres Planeten blicken. Vom Fossil bis hin zu Metamorphit und Metasomatit ist alles zu finden. Zudem bietet der Friedhof durch den alten Baumbestand im Wechsel der Jahreszeiten ein herrliches Naturschauspiel. Melaten, ein Kind des 19. Jahrhunderts, ist ein romantischer Ort! Herbst- und Wintertouren klingen in der Dämmerung aus, dann wird es sogar ein wenig gruselig.
Treffpunkt : TOR 2 Aachener Straße gegenüber Hausnummer 249
______________________________________________________________________
DER MECHERNICHER BLEIBERG
Die größte Bleierzlagerstätte Europas
Schon die Kelten gruben hier nach Erz, die Römer gruben Stollen in den Mechernnicher Bleiberg, um das Erz zu fördern. Jahrhundertelang wurde der Bodhen hier zerwühlt, unterirdische Stollen durchlöchern den Berg, die Bundeswehr hat hier ein gewaltige Untertageanlage errichtet, in der Flugzeuge repariert werden können. Ein gewaltiger Steinbruch frißt sich in die Tiefe, bis 1957 wurde Bleierz abgebaut. Heute liegt hier eine geschundene Landschaft von doch bizarrer Schönheit, teils vergiftet, teils einsturzgefährdet, so das manche Orte nicht nicht betreten werden dürfen. Wir untersuchen die Spuren des historischen Bergbaus, im Wald tauchen immer wieder Relikte auf.
Treffpunkt : vor dem Besucherbergwerk Günnersdorf in Mechernich, Bleibergstraße
ÖPNV : vom Bahnhof Mechernich 15 Minuten zu Fuss
__________________________________________________________
DIE RÖMISCHE WASSERLEITUNG VON VUSSEM ZUR KAKUSHÖHLE
Mit dem Historiker Dr.Wolfgang Stöcker und dem Geologen Sven von Loga und auf den Spuren der Römer in der Eifel, der Eifelgeologie und in den Tiefen der Kakushöhle bei Mechernich. Die Tour verbindet
auf geniale Weise Geologie und Geschichte der Eifel.
mehr Informationen
Treffpunkt : Aquädukt Vussem
_____________________________________________________________________
Geologischer Spaziergang in
der Siegburger City
DIE GEOLOGIE SIEGBURGS:
Gebäude und Mauern in der City und der Michaelsberg
Rundgang zu Gebäuden und Kirchen in Siegburg und dem Michaelsberg.
Häuser und Mauern bedürfen eines Baumaterials, das im Rheinland meist die regionalen Gesteine aus dem Siebengebirge, des Drachenfelser Ländchens, der Eifel und aus dem Westerwald sind. Auf dieser Exkursion rund um die Siegburger Kirchen Sankt Servatius, den Siegburger Marktplatz und den Michaelsberg betrachten wir die Gesteine und ihre geologische, oftmals vulkanologische Erdgeschichte. Wir erfahren, wie sich die Siegburger Region im Laufe der vergangenen 500 Millionen Jahre entwickelte und veränderte, wie die Menschen in den letzten Jahrhunderten die Gesteine ihrer Heimat nutzen und welche Auswirkungen dies auf Kultur und Leben der Menschen hatte. Aber wir werfen auch einen Blick auf andere Gesteine am Wegesrand, die heute oftmals aus Südamerika oder Indien kommen.
Start im Zentrum von Siegburg vor dem Hauptportal der Kirche Sankt Servatius
______________________________________________________________________
Geologischer Spaziergang durch Köln-Sülz
GESTEINS- UND FOSSILIENSUCHE IN SÜLZ
Geologische Exkursionen durch Köln-Sülz
Start und Ende : Gaststätte "Berrenrather",
Berrenrather Straße 330, 50937 Köln-Sülz
Teilnehmerbeitrag : EUR 15,00 (incl. ein Kölsch und ein Halver Hahn nach der Exkursion)
______________________________________________________________________
Geologischer Spaziergang in Köln-Klettenberg
DER LAVASTROM VON KLETTENBERG
Geologie und Gesteine im Kölner Stadtteil Klettenberg
Start und Ende : Veedelskneipe Petersberger Hof, Petersbergstraße 41, 50939 Köln-Klettenberg
Teilnehmerbeitrag : EUR 15,00 (incl. ein Kölsch und ein Halven Hahn nach der Exkursion)
______________________________________________________________________
Multivisions-Vortrag
EXPEDITION RHEINLAND
Eine Multivisionsreportage durch 500 Millionen Jahre Erdgeschichte.
Eifel, Westerwald, Siebengebirge, Bergisches Land, Niederrheinische Bucht.
Mit vielen guten Tipps für eigene Exkursionen.
______________________________________________________________________
KUPFERERZ UND LAVAHÖLLE BEI RHEINBREITBACH
Eine Exkursion zum alten Bergbau von Rheinbreitbach und zum Vulkanismus des Siebengebirges
Irgendwo hinter Rheinbreitbach liegt der Ortsteil Breite Heide, hier existierte durch die Jahrhunderte ein altes Erzbergwerk, vor allem Kupfer wurde in der ehemaligen Grube Virneberg gewonnen. Über spektakuläre alte Hohlwege gehen wir hinauf zum Auge Gottes. Um uns mit der Entstehung des Siebengebirges und des Rheintales zu beschäftigen, erklimmen wir den Gipfel des Leyberges und genießen eine grandiose Aussicht.
Durch den Honnefer Graben geht es auf einem durch abenteuerlichen Pfad zurück nach Rheinbreitbach.
Unterwegs gibt es viele Informationen zur Geologie und zum ehemaligen Bergbau in Rheinbreitbach.
Streckenlänge ca. 8 km
Schwierigkeitsgrad : mittelmäßig, Trittsicherheit ist erforderlich.
Treffpunkt : Wanderparkplatz Breite Heide
______________________________________________________________________