Wann diese GeoExkursionen stattfinden, entnehmen Sie bitte dem Terminkalender.
Sie können diese Touren auch individuell für Ihre Gruppe buchen.
GEBOREN AUS VULKANEN: DAS SIEBENGEBIRGE
Seine Entstehung, seine Gesteine und seine Weinberge
Weinberge und Weinanbau in Oberdollendorf. Der Weilberg und die vulkanologische Entstehung des Siebengebirges. Die Geschichte der Zisterienser von Kloster Heisterbach und ihre Bedeutung für das Siebengebirge.
Eine ganz wunderbare GeoExkursion, in der wir uns auch in erfreulicher Hinsicht mit der Geologie des Weinanbaus beschäftigen. Wir wandern auf dem Weinwanderweg des Weinguts Blöser durch die Weinberge von Oberdollendorf, genießen wunderbare Aussichten über das Rheintal. Durch den Wald führt uns der Rheinsteig zum Weilberg, einem der faszinierendesten Vulkane des Siebengebirges, hier befassen wir uns ausführlich mit dem Vulkanismus und der geologischen Entstehung des Siebengebirges. In einem urigen Gasthaus im Wald legen wir eine Pause ein. Nur kurz ist es von dort bis zum Kloster Heisterbach, in der Klosterlandschaft um die Chorruine begegnen wir der Geschichte der Zisterzienser Mönche, die von Heisterbach aus das Siebengebirge von der Wildnis zur Kulturlandschaft verwandelt haben. Wir verweilen ein bißchen, weil es so idyllisch ist, danach führt der Weg durch das Mühlental zurück nach Oberdollendorf. Die Exkursion endet in einem Weinhaus in Oberdollendorf, wo es sich bei entsprechendem Wetter im traumhaft schönen Garten unter den Weinbergen herrlich sitzen und den Wein verkosten läßt - sonst im alten Fachwerkhaus
Schwierigkeitsgrad : mittelschwer
Treffpunkt : am Brückenhofmuseum in Oberdollendorf, Bachstraße 93, 53639 Königswinter-Oberdollendorf
ÖPNV : Regionalbahn bis Königswinter-Oberdollendorf, von dort 10 Minuten zu Fuß
Da diese Exkursion ein vinologisches Ende finden kann, ist die Anreise mit ÖPNV empfohlen. Santé.
Geologisch-kulturhistorische Exkursion im Siebengebirge
ERLOSCHENE VULKANE, BURGRUINEN UND FROMME MÖNCHE
Exkursionsleiter: Dr. Wolfgang Stöcker, Kulturhistoriker und Stadtführer & Sven von Loga, Geologe und Buchautor
Geologie, Burgenbau und Klostergeschichte gehören untrennbar zusammen. Geschaffen wurde das Siebengebirge durch gewaltige Vulkanausbrüche vor vielen Jahrmillionen, später wusch der Rhein die Berge frei. Schon im Mittelalter waren Steinbrüche wichtige Besitztümer, denn sie lieferten das wertvolle Baumaterial für Ritterburgen, Kirchen, Klöster, Stadtmauern und Hafenbefestigungen. Das Siebengebirge spielt eine entscheidende Rolle in der Rheinischen Kulturgeschichte, über den Oelberg verlief die Grenze zwischen dem Besitztum des Kölner Erzbischofs und der Herren zu Sayn-Wittgenstein. Der Drachenfels stellte die wichtigste Quelle für das Baumaterial des Kölner Doms und zahlreicher romanischer Kirchen Kölns dar, der Latit des Stenzelbergs wurde abgebaut, um Kloster Heisterbach und das Bonner Münster zu errichten, der Basalt des Weilberges und des Petersberges ist vielerorts im Rheinland zu finden, der Basalt des Unkelsteins bildet die Fundamente des Kölner Doms. Kloster Heisterbach prägt das Siebengebirge und seine Landschaftskultur bis heute.
Auf dieser Exkursion mit dem Geologen Sven von Loga und dem Kulturhistoriker Dr. Wolfgang Stöcker werden Vulkanismus und Gesteine des Siebengebirges, Geschichte des Klosters und seiner Chorruine, und Kirchenbau im Rheinland sowie die Bittwege auf den Petersberg besucht.
Schwierigkeitsgrad: es geht anfangs erst mal halbwegs steil auf den Petersberg
Treffpunkt : Kloster Heisterbach
IM REICH DES DRACHEN
Geologisch-vulkanologische Exkursion ins Siebengebirge
Drachen bevölkerten einst diese jahrmillionen alten Feuerberge, auf den Gipfeln der sieben Berge (in Wahrheit sind es doch nahezu 50 Gipfel) thronten einst stolze Burgen, derer Ruinen heute immer
noch im Sonnenuntergang markante Punkte bilden. Das Siebengebirge ist voller Mystik, schließlich besiegte hier Siegfried einst den Drachen, hier spielt die Nibelungensaga.
Ein jahrmillionen altes Vulkangebiet ist das Siebengebirge. Mit dunklen Schluchten und herrlichen Gipfeln bietet es grandiose Panoramablicke über die Rheinebene bis in die Eifel. Alte Burgruinen
erzählen die Geschichten von Rittern und die vielen Steinbrüche legen die geologische Geschichte offen.
Diese geologisch-vulkanologische Exkursion führt zu naturkundlich interessanten Lokalitäten, auf Burgen und Gipfel, vermittelt einen Überblick über den Vulkanismus und die Entstehungsgeschichte des
Siebengebirges. Sie zeigt verschiedene Gesteine, wunderschöne Natur und Landschaften. Lohnende Fotomotive sind garantiert.
Voraussichtlich führt die Tour über Lohrberg, Rosenau, Stenzelberg, Weilberg und am Ölberg vorbei. Ob Sie den Ölberg zum Abschluss der Tour besteigen, das entscheiden Sie selbst.
Auch wenn der Titel dieser Tour vermuten läßt : der Drachenfels wird nicht besucht.
Schwierigkeitsgrad : mittelmäßig
Treffpunkt : Margaretenhöhe bei Königswinter-Ittenbach
DRACHENFELS UND HÖLLENTUFF
Eine der spektakulärsten Gegenden des Siebengebirges
Wunderbare Aussichten, einsame Gipfel, kleine Pfade.
Geologische Highlights, spektakuläre Aussichten.
Auf den Spuren des Siebengebirgsvulkanismus in einer sonst touristisch gut besuchten Gegend, je nach Wetterlage wird es auch auf dem Drachenfels voll sein. Aber eines der grandiosesten Panoramen
Deutschlands, den Inbegriff der Rheinromantik, wollen wir uns nicht entgehen lassen. Danach aber sind wir auf teils kleinen abgelegenen Pfaden unterwegs.
Wir passieren das legendäre "Milchhäuschen", eine Waldgaststätte, Möglichkeit zur Kaffeepause.
Treffpunkt : Bahnhof der Drachenfelsbahn in Königswinter an der grünen Lok
ÖPNV : Regionalbahn bis Bhf.Königswinter, 5 Minuten Fußweg zur Drachenfelsbahn
Im Terminkalender erfahren Sie, wann diese Exkursion stattfindet.
Gerne können Sie auch per email eine Terminübersicht aller GeoExkursionen anfordern
Individuelle Touren nach Ihren Vorstellungen
Mit Ihnen und für Sie individuell geplant :
Geologisch-vulkanologische Exkursionen durch das Siebengebirge
Drachen bevölkerten einst diese jahrmillionen alten Feuerberge, auf den Gipfeln der sieben Berge (in Wahrheit sind es doch nahezu 50 Gipfel) tronten einst stolze Burgen, derer Ruinen heute immer noch im Sonnenuntergang markante Punkte bilden. Das Siebengebirge ist voller Mystik, schließlich besiegte hier Siegfried einst den Drachen, hier spielt die Nibelungensaga.
Ein jahrmillionen altes Vulkangebiet ist das Siebengebirge, mit dunklen Schluchten, herrliche Gipfeln bieten grandiose Panoramablicke über die Rheinebene bis in die Eifel. Alten Burgruinen erzählen die Geschichten von Rittern und vielen Steinbrüche legen die geologische Geschichte offen.
Die geologischen Exkursionen führen zu naturkundlich interessanten Lokalitäten, auf Burgen und Gipfel, vermitteln einen Überblick über den Vulkanismus und die Entstehungsgeschichte des Siebengebirges, zeigen verschiedene Gesteine, wunderschöne Natur und Landschaft. Lohnende Fotomotive sind garantiert.
Nach Absprache mit Ihnen kann diese Region von unterschiedlicher Dauer sein, sie kann unterschiedlich anstrengend sein, von der gemütlichen Wanderung bis zur Gipfeltour, Rasthäuser im Tal oder auf dem Gipfel können einbezogen werden.
Sonnenuntergangstouren
Im Sonnenuntergang auf der Löwenburg eine Flasche Rotwein genießen und Rheintal und Eifel überblicken, ganz einsam auf dem Gipfel des Himberges über die Landschaft schauen, Ölberg, Stenzelberg, Breiberg ... das Siebengebirge hat herrliche Gipfel, die wunderschöne Sonnenuntergangs-Panoramen über das Rheintal und die Eifel bieten.
Das ist die klassische Siebengebirgs-Romantik !
Die Touren bieten Ihnen eine geologisch-naturkundliche Wanderung auf den Gipfel, einen hoffentlich beeindruckenden Sonnenuntergang und eine GPS-geführte Nachtwanderung nach Sonnenuntergang zum Ausgangspunkt zurück.
Ein Abenteuer für Romantiker und Naturfreunde.
Ziele, Länge des Weges und Dauer der Tour können individuell geplant werden.
Das sollten Sie sich noch anschauen : am Sonntag, 01.08.201 um 20.15 Uhr gab es die Sendung
WUNDERSCHÖN - Sagenhaftes Siebengebirge
Ich war mit Daniel Assmann im Siebengebirge unterwegs - eine perfekte Einstimmung zu meinen GeoExkursionen ins Siebengebirge.